Vorsorge ist Verantwortung – und sie beginnt mit Information
BBK veröffentlicht neuen Ratgeber „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“

Im Oktober 2025 hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine neue Auflage seines kompakten Ratgebers zur Krisenvorsorge veröffentlicht. Die Broschüre mit dem Titel „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ steht sowohl online als auch in gedruckter Form kostenfrei zur Verfügung (siehe Button) und richtet sich an Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland.
Sie soll vor allem eines: Menschen sensibilisieren, wie schnell sich der Alltag durch Naturereignisse, technische Ausfälle oder gezielte Angriffe auf die Infrastruktur verändern kann – und was dann zählt.
Wenn plötzlich nichts mehr geht – zählt jede Vorbereitung
Ein plötzlicher Stromausfall, gestörte Mobilfunknetze, keine Nachrichten über TV oder Internet: Die Szenarien sind real. Und sie zeigen, wie wichtig es ist, sich im Alltag auch auf solche Lagen vorzubereiten.
Der neue BBK-Ratgeber gibt praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen:
- Wie lange sollte ich Wasser und Lebensmittel vorhalten?
- Welche Ausrüstung brauche ich bei einem Heizungsausfall?
- Was gehört in ein Notgepäck?
- Wie bleibe ich informiert, wenn die digitale Kommunikation ausfällt?
Kleine Geräte mit großer Wirkung: Das Kurbelradio
Ein besonders interessantes Detail des Ratgebers ist die Empfehlung eines
Kurbelradios. Warum?
Weil es selbst dann funktioniert, wenn moderne Technik versagt:
📻 Kein Strom? Kein Problem.
📻 Kein Internet? Immer noch empfangsbereit.
📻 Kein Netz? Informationen kommen trotzdem an.
Das BBK betont ausdrücklich: Ein batteriebetriebenes, solar- oder kurbelbetriebenes Radio ist essenzieller Bestandteil jeder Notfallausstattung. Denn im Krisenfall kann Radioübertragung eine der letzten funktionierenden Informationsquellen sein.






Nationale Sicherheit: EuroBOS realisiert hochsichere Sirenen-Infrastruktur mit autarkem Auslösenetz.




