BOS-Treff 2025

14. Juli 2025

Fachforum für vernetzte Sicherheit – vom 02. bis 04. September in Waldenburg

Vom 02. bis 04. September 2025 veranstaltet die EuroBOS GmbH erneut den etablierten BOS-Treff – eine dreitägige Fortbildungsveranstaltung für Entscheiderinnen und Entscheider aus dem Bereich der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).

Der Treffpunkt für Innovation und Austausch findet im stilvollen Panoramahotel Waldenburg in Baden-Württemberg statt. Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Kommunen, Landkreisen, Leitstellen, Feuerwehren sowie Hilfsorganisationen.

Hochkarätige Vorträge und aktuelle Themen
Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Fachprogramm mit praxisnahen Impulsen und konkreten Projektberichten – unter anderem zu folgenden Themen:
- Digitale Alarmierung und Netzredundanzen am Beispiel des Schwarzwald-Baar-Kreises
- Resiliente Alarmierungssysteme ohne Abhängigkeit von Fremdnetzen
- TETRA-BOS und FunkTronic-Systemlösungen
- Kommunale Eigenverantwortung beim Sirenenaufbau am Beispiel des Landkreises Leer
- Künstliche Intelligenz in der Leitstelle – von der Übersetzung bis zum KI-Copiloten
- Qualitätsmanagement und Zukunftsstrategien für Leitstellen
- AIS3020, Hybridnetze, KRITIS und mehr

Abgerundet wird das Programm durch interaktive Diskussionsrunden, ein Kulturprogramm und vielfältige Möglichkeiten zum fachlichen Netzwerken in entspannter Atmosphäre.

Anmeldung & Teilnahmegebühr.
Die Teilnahmegebühr beträgt 390,00 € inkl. MwSt. pro Person und umfasst: Zwei Übernachtungen im Einzelzimmer im Panoramahotel Waldenburg, Tagungsunterlagen, Vollverpflegung während der Veranstaltung (Mittagessen, Abendessen, Kaffeepausen), Zugang zu allen Fachvorträgen und Programmpunkten

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt – wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

Veranstalter:
EuroBOS GmbH
Zaunheimer Straße 7a
56072 Koblenz
Telefon: 0261 – 921 63 73-0
E-Mail: Info@EuroBOS.de
Web: www.EuroBOS.de

Veranstaltungsort:
Panoramahotel Waldenburg
Hauptstraße 86
74638 Waldenburg
www.panoramahotel-waldenburg.de

Rückfragen und Anmeldung:
Bitte senden Sie uns eine E-Mail an Info@EuroBOS.de oder rufen Sie uns einfach an: 0261-921 63 73 - 0 
von Matthias Stumm 4. September 2025
Koblenz/Brandenburg, September 2025. Ein wichtiger Meilenstein für die Bevölkerungswarnung in Brandenburg: EuroBOS hat in dieser Woche die ersten vier elektronischen Sirenenanlagen im Land erfolgreich aufgebaut und in Betrieb genommen. Die Installationen erfolgten in zwei Kommunen – mit eigenem Fachpersonal aus unserem Unternehmen. Leistungsstarke Technik für den Bevölkerungsschutz Installiert wurden • 2 Dachsirenen mit je 600 Watt Leistung • 2 Mastsirenen mit je 900 Watt Leistung Die modernen Systeme tragen künftig nicht nur zur Warnung der Bevölkerung bei, sondern unterstützen in Teilen Brandenburgs auch weiterhin die Alarmierung der Feuerwehren. Brandenburg gehört zu den Bundesländern, in denen Sirenen als ergänzendes Instrument der Einsatzkräfte-Alarmierung erhalten bleiben – eine praxisorientierte Lösung, die den Schutz der Bevölkerung zusätzlich stärkt. Über 20 Jahre Vertrauen in EuroBOS Bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten setzen die Brandenburger Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) auf Lösungen von EuroBOS im Bereich der Digitalen Alarmierung. Mit der aktuellen Erweiterung auf Sirenen-Warnsysteme wird diese bewährte Partnerschaft nun konsequent ausgebaut. KRITIS-Kompetenz Als Spezialist für kritische Infrastrukturen bietet EuroBOS leistungsstarke Systeme für eine zuverlässige Bevölkerungswarnung. Die installierten Sirenen sind Teil eines Warnnetzes, das den heutigen Anforderungen an Resilienz und Zukunftssicherheit entspricht – robust, einsatzbereit und zuverlässig. Mit der Umsetzung der ersten Projekte in Brandenburg bestätigt EuroBOS erneut seine Rolle als kompetenter Partner für Kommunen, Länder und Behörden in ganz Deutschland. Weitere Informationen zu unseren Sirenen-Lösungen über diesen Link.
Betonlose Fundamente für Sirenen. Ökologisch. Zeitsparend.
von Matthias Stumm 28. August 2025
SteelRoot statt Beton: 94 % weniger CO₂ beim Sirenenbau – schnell, nachhaltig, förderfähig und ideal für kommunale KRITIS-Projekte.
von Matthias Stumm 14. August 2025
Die Realität ist alarmierend: Während der Bedarf an flächendeckender Sirenenwarnung in Deutschland stetig wächst, herrscht vielerorts Funkstille. Besonders kleinere Städte und Gemeinden stehen oft ganz hinten in der Warteschlange – oder werden gar nicht mehr kontaktiert. Kein Rückruf. E-Mails werden nicht beantwortet. Realität. 👉 Ein unhaltbarer Zustand, denn Sirenenanlagen zählen zur Kritischen Infrastruktur (KRITIS) und sind somit ein zentraler Baustein für den Bevölkerungsschutz. Markt überlastet – EuroBOS beantwortet jede Anfrage! Die starke Nachfrage nach modernen Sirenen-Systemen führt in Teilen des Marktes zu einer Überlastung: Hersteller sind ausgelastet, Projekte verzögern sich, Rückmeldungen bleiben aus. Viele Kommunen berichten uns, dass ihre Anfragen unbeantwortet bleiben – manchmal monatelang. Bei EuroBOS ist das anders. Wir handeln sofort. Und wir halten, was wir versprechen: • 📩 Kontaktaufnahme innerhalb von 24 Stunden – garantiert • 🤝 Persönlicher Austausch • 🧭 Lösungsfindung, Wir sind bestrebt im Rahmen unserer Möglichkeiten eine Lösung zu finden. Unabhängig von der Größe: Jede Kommune zählt. Ob Kleinstadt, Gemeinde oder Landkreis – jede Kommune verdient eine funktionierende Warn-Infrastruktur. Die Größe der Verwaltung, die Postleit- oder Einwohnerzahl darf nicht darüber entscheiden, ob Bürgerinnen und Bürger im Ernstfall geschützt sind. Unser Anspruch bei EuroBOS ist klar: Wir geben Sicherheit – flächendeckend, verlässlich und partnerschaftlich. Warum Sirenen wichtiger sind denn je . Zunehmende Extremwetterlagen, Blackouts, Cyberangriffe oder Großbrände: Die Zahl der Szenarien, in denen eine sofortige Warnung der Bevölkerung notwendig ist, steigt. Sirenen bieten hier den entscheidenden Vorteil: ✅ Sie funktionieren auch bei Strom- und Mobilfunkausfällen ✅ Sie erreichen Menschen unmittelbar – auch ohne Smartphone ✅ Sie sind integraler Bestandteil von Katastrophen- und Zivilschutzplänen und ein wichtiger Bestandteil im sogenannten „Warnmittelmix“. Sirenen von EuroBOS – alles aus einer Hand Wir begleiten unsere Kunden von der ersten Anfrage über die Planung bis zur Inbetriebnahme und Wartung. Dabei setzen wir auf höchste Sicherheitsstandards – nicht nur technisch, sondern auch in der Projektabwicklung. ➡️ Mehr Informationen finden Sie hier: www.EuroBOS.de/Sirenen Oder Sie kontaktieren uns direkt per E-Mail: 📧 Sirenen@EuroBOS.de
7. August 2025
Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und einfache Handhabung – das sind nicht nur Schlagworte, sondern zentrale Anforderungen, wenn es um die Alarmierung von Einsatzkräften geht. Die Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld weiß das seit vielen Jahren zu schätzen. Bereits seit 2008 vertraut sie bei der Digitalen Alarmierung auf die Technologie und den Service von EuroBOS. Jetzt wurde der Bestand um 20 weitere Digitale Meldeempfänger vom Typ EuroBOS WP erweitert. Langjährige Partnerschaft mit Weitblick Zerbst/Anhalt, mit über 21.000 Einwohnern flächenmäßig eine der größten Städte Deutschlands, setzt konsequent auf moderne Technik zum Schutz ihrer Bürger und zur Unterstützung ihrer Einsatzkräfte. Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit EuroBOS unterstreicht den strategischen Fokus der Stadtverwaltung auf verlässliche Partner und zukunftssichere Systeme. Warum der EuroBOS WP überzeug t Der Digitale Meldeempfänger EuroBOS WP ist bei zahlreichen Feuerwehren und Hilfsorganisationen deutschlandweit im Einsatz – und das aus gutem Grund: • Robustes Gehäuse für den Einsatz unter härtesten Bedingungen • Sehr lange Akku-Laufzeiten – wichtig für eine dauerhafte Einsatzbereitschaft • Intuitive Bedienung – reduziert Einarbeitungszeiten auf ein Minimum • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis – gerade für kommunale Haushalte ein entscheidendes Argument Diese Kombination macht den EuroBOS WP zu einer ebenso wirtschaftlichen wie zuverlässigen Lösung für die Digitale Alarmierung im BOS-Bereich. Nachbeschaffung mit Verantwortung Die jetzt erfolgte Nachbeschaffung von 20 Geräten ist mehr als ein Zeichen technischer Kontinuität – sie ist ein aktives Bekenntnis zur Stärkung der lokalen Einsatzbereitschaft. Denn eine leistungsfähige Alarmierungsstruktur ist elementarer Bestandteil der Kritischen Infrastruktur (KRITIS). Die Stadt Zerbst/Anhalt zeigt mit dieser Entscheidung, dass sie nicht nur auf Bewährtes setzt, sondern aktiv in die Sicherheit der Bevölkerung und der Einsatzkräfte investiert.
11. Juni 2025
Koblenz, 11.06.2025 Für die Absicherung von Arealen mit höchsten Sicherheitsanforderungen reichen Standardlösungen häufig nicht aus. Aus diesem Grund realisiert die EuroBOS GmbH, ein spezialisiertes Unternehmen für Sirenen- und Alarmierungstechnik, aktuell eine maßgeschneiderte, hochverfügbare Signalisierungs-Infrastruktur. Ihre Inbetriebnahme steht kurz bevor. Das Projekt ist für einen Auftraggeber im Bereich der nationalen Sicherheit konzipiert. Aus nachvollziehbaren Gründen können weder der Name des Kunden noch der konkrete Projektumfang oder Standort öffentlich gemacht werden. Die Sensibilität des Vorhabens unterstreicht die besondere Systemkompetenz und das Vertrauen, das EuroBOS als Partner für sicherheitskritische Anwendungen entgegengebracht wird. Kernstück der Lösung ist ein elektronisches Sirenen-Warnsystem, dessen Auslösung auch über ein vollständig autarkes Digitales Alarmierungsnetz erfolgt. Diese unabhängige Architektur stellt sicher, dass Redundanz und Zugriffsgeschwindigkeit höchsten Anforderungen entsprechen – sekundenschnell und losgelöst von öffentlichen Kommunikationsnetzen. Eine zwingende Voraussetzung für Anwendungen im Bereich Kritischer Infrastrukturen (KRITIS). Als Generalunternehmer übernimmt EuroBOS sämtliche Projektphasen – von der technischen Fachplanung gemeinsam mit dem Kunden über die Koordination aller beteiligten Gewerke bis zur fachgerechten Installation vor Ort. Mit dem Eintritt in die finale Phase der Inbetriebnahme sind auch die Weichen für die langfristige Betreuung gestellt: EuroBOS übernimmt den technischen Service und die Wartung im laufenden Betrieb. Der gewählte Gesamtansatz belegt, wie EuroBOS hochspezifische Sicherheitsanforderungen in KRITIS-Sektoren zuverlässig umsetzt – von der Konzeption bis zum sicheren Betrieb aus einer Hand. Über EuroBOS Die EuroBOS GmbH ist spezialisiert auf die Planung, den Aufbau und die Wartung von Sirenen- und Alarmierungsnetzen. Als Systempartner für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) liefert EuroBOS hochverfügbare Infrastrukturlösungen sowie Digitale Endgeräte für die Alarmierung. Im Bereich Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) gehört EuroBOS heute zu den sicherheitsrelevanten Technologieträgern in Deutschland. Text: EuroBOS Bild: Entwurf EuroBOS, Umsetzung KI.
5. Juni 2025
Die Gewährleistung der Bevölkerungssicherheit gehört zu den Kernaufgaben jeder Kommune. Angesichts globaler Herausforderungen wie der geopolitischen Instabilität durch den Ukraine-Krieg und der zunehmenden Frequenz von Naturkatastrophen infolge des Klimawandels wird die Dringlichkeit robuster Warninfrastrukturen immer offensichtlicher. Sirenen-Warnsysteme spielen dabei eine Schlüsselrolle, um die Bevölkerung im Katastrophenfall schnell und effektiv zu warnen und zu informieren. Sirenen als primäres Element im Warnmittel-Mix Sirenen bilden das initiale Glied eines mehrschichtigen Warnsystems. Ihr akustisches Signal zeichnet sich durch eine hohe Reichweite und eindringliche Wirkung aus, die sicherstellt, dass Menschen in allen Lebenslagen auf eine Gefahr aufmerksam werden – sei es im Schlaf oder in lärmreichen Umgebungen. Diese grundlegende Warnung wird durch nachgelagerte Informationskanäle wie Rundfunk, TV, mobile Warn-Apps und soziale Medien ergänzt, die detaillierte Handlungsanweisungen vermitteln. Dieser abgestimmte Warnmittel-Mix garantiert eine umfassende und differenzierte Gefahrenkommunikation, die auf verschiedenen Ebenen wirkt und somit maximale Effektivität bietet. Die Rolle des Bundes im Zivilschutz Im Zivilschutz übernimmt der Bund eine koordinierende und finanzielle Verantwortung. Er setzt bundesweite Standards, stellt Mittel zur Verfügung und fördert die Integration von Sirenen in ein vernetztes Warnsystem. Dieses System kombiniert unterschiedliche Technologien, um redundante und zuverlässige Warnwege sicherzustellen. Durch die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen entsteht eine tragfähige Infrastruktur, die in Krisensituationen Leben rettet. Kommunale Verantwortung und Handlungsspielraum Als Entscheidungsträger, sei es als Leiter der Feuerwehr oder Bürgermeister, tragen Sie eine zentrale Verantwortung für den Schutz Ihrer Kommune. Die Implementierung eines Sirenen-Warnsystems ist nicht nur eine technische, sondern auch eine strategische Entscheidung. Sie signalisiert Vorsorge und Handlungsbereitschaft und ermöglicht es, die Sicherheit der Bevölkerung nachhaltig zu erhöhen. EuroBOS – Ihr Partner für moderne Warnsysteme EuroBOS bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung individueller Warnkonzepte. Unsere Expertise erstreckt sich von der Bedarfsermittlung und technischen Planung bis hin zur Integration und Schulung. Darüber hinaus unterstützen wir Sie dabei, die Akzeptanz Ihrer Warnsysteme innerhalb des Gemeinderats und der Bevölkerung zu fördern. Handlungsbedarf: Warum jetzt? Die zunehmende Bedrohung durch Naturkatastrophen wie Stürme, Starkregen oder Waldbrände sowie geopolitische Risiken verdeutlichen die Notwendigkeit proaktiver Maßnahmen. Ein Sirenen-Warnsystem ist nicht nur ein wesentlicher Baustein des Zivilschutzes, sondern auch ein Zeichen kommunaler Verantwortung. Es zeigt Ihren Bürgern: "Ihre Sicherheit hat Priorität." Durch rechtzeitiges Handeln schaffen Sie die Grundlage für ein robustes Warnsystem, das sowohl gegenwärtige als auch zukünftige Herausforderungen bewältigen kann. Kontaktieren Sie uns Wir laden Sie ein, sich unverbindlich mit uns auszutauschen. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Kommune zugeschnitten ist. Lassen Sie uns zusammen die Grundlage für ein sicheres und widerstandsfähiges Warnsystem schaffen.  Jetzt ist der Zeitpunkt, Verantwortung zu übernehmen – für Ihre Kommune und die Menschen, die auf Sie vertrauen.
von Matthias Stumm 1. Juni 2025
Einen Tag vor dem Internationalen Kindertag (01. Juni) durften wir bei EuroBOS einen besonderen Beitrag zur Nachwuchsarbeit im Bevölkerungsschutz leisten: Unsere Mini-Leitstelle war im Einsatz bei der Jugendfeuerwehr Gräfendorf/Werbig im Bundesland Brandenburg. Im Rahmen eines sogenannten „Berufsfeuerwehrtags“ konnten die Kinder und Jugendlichen reale Einsatzszenarien durchspielen – professionell vorbereitet, mit strukturierter Alarmierung und moderner Technik. Herzstück der Aktion war die Mini-Leitstelle von EuroBOS, ausgestattet mit einem mobilen Alarm-Sender und neun Digitalen Meldeempfängern EuroBOS SLIM. Die Meldeempfänger sind in Bauform und Funktion identisch mit jenen Geräten, die auch bei aktiven Feuerwehrkräften im Einsatz sind. „Die Jugendlichen waren begeistert – sie haben gespürt, wie es sich anfühlt, wenn ein echter Alarm eintrifft. Genau diese Erfahrung bringt Motivation, Teamgefühl und Verantwortungsbewusstsein“, berichtet ein Ausbilder der Feuerwehr vor Ort. Technik erlebbar machen – Verantwortung früh fördern Als Partner der Feuerwehren, Rettungsdienste und Hilfsorganisationen sehen wir von EuroBOS es als unseren gesellschaftlichen Auftrag, nicht nur sichere Systeme für die Gegenwart zu entwickeln, sondern auch Verständnis und Begeisterung für den Bevölkerungsschutz von morgen zu wecken. Die Nachwuchsarbeit mit der Mini-Leitstelle ist ein konkreter Baustein dieser Haltung. Ob als Highlight eines Berufsfeuerwehrtags, zur Übung oder zur Frühförderung – die Mini-Leitstelle bietet Kinder- und Jugendfeuerwehren die Möglichkeit, spielerisch und praxisnah in die Welt der Digitalen Alarmierung einzutauchen. Ein Beitrag zur Sicherheit – mit Blick auf die Zukunft Digitale Alarmierung ist ein zentrales Element moderner Einsatzkommunikation und gehört zur Kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Deutschland. Die sichere Planung, Umsetzung und Wartung solcher Systeme ist unsere Kernkompetenz – ebenso wie die Digitalen Meldeempfänger. Mit Angeboten wie der Mini-Leitstelle möchten wir junge Menschen frühzeitig für diese wichtigen Themen sensibilisieren. Mehr zur Mini-Leitstelle von EuroBOS sowie zu unseren Angeboten für Kinder- und Jugendfeuerwehren erfahren Sie hier: 👉 https://www.eurobos.de/Mini-Leitstelle
27. Mai 2025
Koblenz, 27. Mai 2025 Die EuroBOS GmbH aus Koblenz realisiert im Auftrag des Main-Tauber-Kreises ein flächendeckendes, Digitales Alarmierungsnetz auf Basis des POCSAG-Standards. Das neue System ersetzt die bisherige analoge Sprechfunklösung des Landes Baden-Württemberg und dient künftig der schnellen und sicheren Alarmierung aller nichtpolizeilichen Einsatzkräfte im Kreisgebiet. Der entsprechende Beschluss des Kreises wurde am 7. Mai 2025 im Verwaltungs- und Finanzausschuss gefasst. Wörtlich heißt es in der Pressemitteilung des Landkreises: „Der Verwaltungs- und Finanzausschuss stimmte zu, den Auftrag für das selbsttragende Alarmierungsnetz im POCSAG-Standard (digitale Alarmierung) für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr im Main-Tauber-Kreis zum Preis von 2.842.000 Euro an die Firma EuroBOS GmbH aus Koblenz zu erteilen. Das kreiseigene digitale Netz löst das bislang über das Land Baden-Württemberg betriebene analoge Sprechfunknetz ab, dessen Betrieb zum Ende des Jahres eingestellt wird. Es dient der Alarmierung von Einsatzkräften der Feuerwehr, des Rettungswesens sowie aller weiteren Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).“ Als erfahrener Partner im Bereich der digitalen Alarmierung und Kritischen Infrastrukturen (KRITIS) übernimmt EuroBOS damit die vollständige Umsetzung eines sicherheitsrelevanten Großprojekts – von der Detail-Planung über die Lieferung bis zur Inbetriebnahme und späteren Wartung des Netzes. Das neue System garantiert eine zukunftssichere, hochverfügbare Alarmierung für alle BOS-Einheiten im Landkreis. „Wir freuen uns über das Vertrauen, das uns der Main-Tauber-Kreis mit diesem Auftrag entgegenbringt. Der Aufbau eines eigenen Digitalen Alarmierungsnetzes stellt einen wichtigen Schritt zur Stärkung der regionalen Sicherheitsarchitektur dar – insbesondere mit Blick auf die Anforderungen im Bevölkerungsschutz“, so Volker Deichmann, einer der Geschäftsführer der EuroBOS GmbH. Mit dem Projekt im Main-Tauber-Kreis setzt EuroBOS ein weiteres Signal für den bundesweiten Ausbau Digitaler Alarmierungsinfrastrukturen. Als Spezialist für Sirenen- und Alarmierungsnetze sowie Lieferant Digitaler Endgeräte trägt das Unternehmen maßgeblich zur Absicherung Kritischer Infrastrukturen in Deutschland bei – im Dienste der Einsatzkräfte und zum Schutz der Bevölkerung. Siehe auch Pressemitteilung des Main-Tauber-Kreis vom 07.05.2025: https://www.main-tauber-kreis.de/Landratsamt/Aktuelles/Pressemitteilungen/Digitales-Alarmierungsnetz-im-Landkreis-wird-beauftragt-Sanierung-der-Kreisstra%C3%9Fe-2853-in-Niederstetten-Adolzhausen-beschlossen.php
8. Mai 2025
Am Abend des 6. Mai 2025 kam es bundesweit zu einer rund zweistündigen Störung im BOS-Digitalfunk (TETRA). Leitstellen in mehreren Bundesländern – u. a. Bayern, Bremen, Brandenburg, Hamburg, Sachsen, Saarland und Thüringen – meldeten Ausfälle; Ursache waren laut Bundesanstalt für den Digitalfunk Netzwerkprobleme, Hinweise auf einen Hackerangriff gibt es nicht.[¹] „Der weitreichende Zusammenbruch des Digitalfunks ist der Super‑GAU und zeigt, wie fahrlässig es ist, sich auf Monopollösungen zu verlassen.“— Stephan Weh, Landesvorsitzender GdP Berlin[²] Die Einsatzfähigkeit blieb erhalten, weil vorbereitete Redundanzen – beispielsweise Analogfunk oder Mobilfunk – sofort griffen. Genau hier setzen autarke Alarmierungsnetze nach TR‑BOS im 2‑m‑Band (POCSAG) an. 1. Funktionsweise autarker Alarmierungsnetze Eigene Frequenzen & Sender – keine Abhängigkeit von anderen Netzen. Gute Gebäudedurchdringung dank 2‑m‑Wellenlänge. Sichere Gruppen- & Sammelrufstrukturen für Feuerwehr, Rettungsdienst und KatS. Endgeräte mit langer Batterielaufzeit (Pager > 6 Wochen Stand‑by). Server in kommunaler Hoheit – Cloud‑unabhängig, datenschutzkonform. 2. Ausbaustand in Deutschland 2025 Über 80 % der Bundesländer betreiben heute flächendeckende TR‑BOS‑Netze. Mehrere Länder, Landkreise und Städte planen einen Neubau oder die Erneuerung von Digitalen Alarmierungsnetzen.
30. April 2025
Die Mai-Ausgabe der Brandhilfe, dem offiziellen Organ des Landesfeuerwehrverbands Baden-Württemberg, enthält einen aktuellen Fachbeitrag von Kreisbrandmeister Torsten Rönisch über den Aufbau eines modernen Alarmierungsnetzes im Hohenlohekreis. EuroBOS war als technischer Partner und Auftragnehmer maßgeblich an der Umsetzung beteiligt. Ziel des Projekts war es, eine zukunftssichere Alarmierungsinfrastruktur zu schaffen, die den heutigen Anforderungen an Geschwindigkeit, Ausfallsicherheit und Integration gerecht wird. Alarmierungs- und Sirenennetze dieser Art zählen zur Kritischen Infrastruktur (KRITIS) in Deutschland – sie sind essenziell für den Bevölkerungsschutz und die Einsatzfähigkeit von Feuerwehr, Rettungsdienst und Hilfsorganisationen. Wir freuen uns über die erfolgreiche Zusammenarbeit im Hohenlohekreis und danken allen Beteiligten für das Vertrauen. 📄 Den vollständigen Artikel finden Sie in der Brandhilfe, Ausgabe Mai 2025. 📷 Einen Auszug aus dem Bericht stellen wir unten als Bild zur Verfügung.
Mehr anzeigen